
Die Geschichte des Vereins
Unsere Historie
Der Zitherclub Rosenheim ist einer der ältesten Vereine der Stadt Rosenheim. Gegründet 1881 hat es sich der Verein zur Aufgabe gemacht, die Zithermusik zu präsentieren und zu fördern.
Chronik
1881
Die Gründung
Im Jahre 1881 fanden sich in Rosenheim im damaligen „Bräu am Anger“ 13 Zither- und Gitarrenspieler zusammen und gründeten den Zitherclub Rosenheim. Sinn und Zweck des Vereins war und ist bis heute die Pflege und Verbreitung des Zitherspiels.
– 1914
1914 – 1918
1938 – 1945
1954
Die Wiedergründung
Die eigentliche Wiedergründung zum selbständigen Verein erfolgte 1955. Das Orchester konnte nun auch von Schülern des Zitherlehrers Franz Ring verstärkt werden.
1955 – Dirigentin Maria Krämer
Als Dirigentin fungierte von nun an Frau Maria Krämer (von den Älteren liebevoll „Miazl“, von den Jüngeren respektvoll Frau Krämer genannt), die diese anspruchsvolle Tätigkeit 1963 an Stelle ihres verstorbenen Vaters einnahm. Auch Dank ihrer Schüler waren es Ende 1955 bereits stolze 25 aktive Mitglieder, die sich regelmäßig im Übungsraum in „Thalers Bierhalle“ einfanden.
1955 – Jahreskonzerte
1955
1956 – 2013
1956 – Vorstand Fritz Fischbacher
Nach der Wiedergründung des Vereins 1955 leitete über viele Jahre der aktive Zitherspieler Fritz Fischbacher die Geschicke des Vereins als Vorstand. Neben den organisatorischen Aufgaben zur Durchführung der Konzerte wurde auch das gesellige Vereinsleben gepflegt. Gemeinsame Feiern, Wanderungen und Ausflüge stärkten de Zusammenhalt innerhalb der Orchesterspieler und dienten dem Kontakt zu den passiven Mitgliedern.
1961 – Ausflüge mit Konzerten
Auch 1961 kommt die Geselligkeit nicht zu kurz, der Zitherclub unternimmt zahreiche Ausflüge.
1972 – Dirigent Helmut Kolb
Im April 1972, kurz nach dem Frühjahrskonzert verstarb Maria Krämer. Kurz entschlossen übernahm Helmut Kolb den Dirigentenstab. Unter seiner teils strengen Führung erweiterte das Orchester sein Repertoire. Neben bekannter Volks- und Unterhaltungsmusik standen nun auch klassische Werke und anspruchsvolle, eigens für Zitherorchester geschriebene oder arrangierte Kompositionen auf dem Programm.
1982 – Kommissarischer Vorstand Ludwig Klarl
Ludwig Klarl, 1974 dem Club beigetreten, erledigte bereits ab 1982 kommissarisch die Vorstandsangelegenheiten für den erkrankten Fischbacher. Nach dessen Tod 1984 wurde Klarl dann zum 1. Vorstand gewählt. Bis 2009 trug er mit seinem unumstößlichen Humor besonders stark zur Harmonie innerhalb und außerhalb der Proben bei. Viele Ausflüge ins Umland hat er mit großem Erfolg organisiert. Höhepunkte während seiner Amtszeit waren die beiden mehrwöchigen Reisen 1997 und 2003 des Orchesters vom „Landesverband für Zither- und Volksmusik“ nach Brasilien. Hier konnten einige Clubmitglieder mitspielen.
1984 – Vorstand Ludwig Klarl
Nach dem Ableben von Fritz Fischbacher wird Ludwig Klarl zum 1. Vorstand gewählt.
1995 – Dirigentin Elisabeth Wechselberger
Nach ihrer Ausbildung zur qualifizierten Ensembleleiterin unterstützte ab Mitte der 1990er Jahre Elisabeth Wechselberger den Dirigenten in seiner zeitaufwändigen Tätigkeit. Sowohl die Probenarbeit als auch die Konzerte stemmten sie nun gemeinsam, wobei Helmut Kolb den Schwerpunkt auf die klassische Musik legte, Elisabeth Wechselberger hingegen mit jugendlicher Frische den Volksmusikteil dirigierte.
Ab 2002 übernahm Lisbeth dann die alleinige musikalische Leitung und bereicherte die folgenden Konzertprogramme mit moderner internationaler Musik. 2013 dirigierte sie ihr letztes Konzert im Saal der Musikschule Rosenheim, dann beendete sie auf eigenen Wunsch ihre aktive Tätigkeit im Orchester.
1997 – Teilnahme an Brasilienreise
Bei der Reise des Orchesters vom „Landesverband für Zither- und Volsmusik“ nach Brasilien sind auch einige Mitglieder des Zitherclubs Rosenheim dabei.
Franz Ring erhält den Titel „Ehrenvorstand“, Karl Rothenberger wird zum „Ehrenmitglied“.
2001 – Jubiläum Christine Bachhuber
Christine Bachhuber erhält für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft das Goldene Abzeichen.
2002 – Dirigentin Elisabeth Wechselberger
Elisabeth Wechselberger übernimmt die musikalische Leitung. Helmut Kolb erhält den Titel „Ehrendirigent“.
2003 – Reise des Orchesters
Weitere Reise des Orchesters vom „Landesverband für Zither- und Volsmusik“ nach Brasilien. Auch diesmal sind einige Mitglieder des Zitherclubs Rosenheim dabei.
2006 – Jubiläum Ingrid Gutwald
Ingrid Gutwald erhält für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft das Goldene Abzeichen. Ingrid ist seit 1986 auch Notenwartin des Zitherclubs.
2009 – Vorstand Andreas Neulinger
Andreas Neulinger wurde 2009 zum bisher jüngsten Vorstand in der Vereinsgeschichte gewählt. Leider musste er bereits nach vier Jahren Amtszeit seine Vorstandstätigkeit aus beruflichen Gründen beenden.
2012 – Konzert Bundesgartenschau
Der Zitherclub spielt bei der Bundesgartenschau 2012.
2013 – Ehrenvorstand L. Klarl und Jubiläum M. Mecklinger
Ludwig Karl wird „Ehrenvorstand“ und Margot Mecklinger wird „Ehrenmitglied“.
2013 – Entwicklung des Vereins
Im Laufe der nunmehr 60-jährigen Vereinsgeschichte wechselten auch die Probelokalitäten. Nach gastronomischer Veränderung in Thalers Bierstube verlegte man den Probeort in die Pension Seifert. Kurze Zeit später konnte man die Proben bereits im aktuellen Übungsraum im Rosenheimer Kulturzentrum im Lokschuppen abhalten.
Ebenso standen dem Verein die unterschiedlichsten Lokalitäten zur Verfügung, um das alljährliche Konzert zu präsentieren. So boten die Aulen des Finsterwalder- sowie des Ignaz-Günther-Gymnasiums und der Saal im Lokschuppen stets einen passenden Rahmen. Mit der Verlegung der Konzerte in den Saal der Musikschule Rosenheim kehrte man an den Ludwigsplatz zurück, wo schon ab 1955 die ersten Konzerte im Saal des Kolpinghauses stattfanden.
Wolfgang Kupferschmied
Andreas Neulinger kann aus beruflichen Gründen seine Vorstandstätigkeiten nicht weiter führen. Ihm folgte der nun amtierende Vorstand, Wolfgang Kupferschmied. 1995 als aktiver Spieler beigetreten, leitet der aus Happing stammende Wolfi seit 2013 die Geschicke des Vereins.
2013

Annette Bliemetsrieder
Als Nachfolgerin konnte 2013 Annette Bliemetsrieder gewonnen werden, die seit 2008 als aktive Spielerin dem Orchester angehört. Als ausgebildete Zitherlehrerin legt sie besonderen Wert auf ausdrucksstarke Darbietung des Stücke, sauberes Zusammenspiel und vor allem Freude am Musizieren.

2014 – 2016
2014 – Jubiläum Marianne Reitberger
Marianne Reitberger erhält für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft das Goldene Abzeichen.
2015 – Vereinfahne wird geweiht
Die neue Fahne des Zitherclubs entsteht. Mitwirkrnde: Ludwig Klarl, Ingrid Gutwald, Wolfgang Kupferschmied und Peter Graspeuntner.
2016 – Vereinsjubiläum 135 Jahre
Jährliches Konzert des Zitherclubs in der Musikschule Rosenheim.
„zither ist in am inn“
Anlässlich des 135-jährigen Bestehens des Zitherclubs wird neben mehreren Konzerten ein geselliges Wirtshausmusizieren in den Gaststätten und Cafes der Rosenheimer Innenstadt durchgeführt.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zithermusik-Bund Landesverband Bayern Süd e.V. und dem Zither- und Volksmusikverband Bayern.
Fragmente der Vereinsgeschichte
Kontakt
Annette Bliemetsrieder
Dirigentin & Zitherlehrerin
Tel: 08034 – 70 56 455
annette.bliemetsrieder(at)web.de
Wolfgang Kupferschmied
1. Vorstand
Tel: 08031 – 68 827
w.kupferschmied(at)gmx.de